Versicherungen gegen Sturmschäden was gibt es zu beachten!

30.01.2018

Heute haben wir einen Beitrag unserer Kollegin Nadine Polan zum Thema Versicherungen gegen Sturmschäden und die Folgekosten.

Wer keine Lust hat zu Lesen findet alles wissenswerte in dem folgenden Video.

 

Morgen kann wieder ein Sturm kommen….

…und am schönsten und besten ist es, wenn man keinen Schaden hat. Sollte aber doch ein Sturmschaden passieren, möchte ich euch hier einen kleinen Überblick verschaffen welche Versicherung für was zuständig ist und was Ihr im Schadenfall beachten müsst:

Was ist für die Versicherung überhaupt ein „Sturm“?

Sturmschäden sind bei den meisten Versicherern Schäden, welche durch eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens der Windstärke 8 entstehen. Das könnte beispielsweise der umgeworfene Baum (schlimmstenfalls aufs Auto) sein oder das abgedeckte Dach.

Dass Windstärke 8 vorlag, ist im Zweifel vom Versicherungsnehmer zu beweisen. Da das oft nicht leicht ist, verzichten einige Versicherungstarife und Deckungskonzepte auf diese Regelung und haben somit nur die wetterbedingte Luftbewegung als Bedingung. Das hat den Vorteil, dass ihr als Versicherungsnehmer auch Schäden ersetzt bekommen die durch eine geringere Luftbewegung entstanden sind!

Welche Versicherung erstattet welchen Sturmschaden?

Fahrzeuge

Sollte durch den Sturm ein Schaden an eurem entstanden sein, so habt ihr hoffentlich eine Teilkaskoversicherung! Diese ist nicht nur für den Zusammenstoß mit Haarwild oder Tieren aller Art zuständig, sondern auch für Sturm- und Hagelschäden. Somit würden hier diese Schäden von der Versicherung ersetzt werden! Achtung: solltet ihr in eurem Vertrag einen sog. „Garagennachlass“ haben, so sollte das Fahrzeug, wenn es zuhause abgestellt wird, natürlich auch in dieser Garage stehen!

 Hausrat

Auch die Hausratversicherung leistet Ersatz bei Sturmschäden.

Exkurs: Was ist Hausrat?

Faustregel: Hausrat sind alle Sachen zum privaten Gebrauch und Verbrauch in der Wohnung des Versicherungsnehmers, welche bei seinem Umzug von ihm mitgenommen oder verkauft werden!

Hier ist allerdings zu beachten, dass nur wenig Tarife auch Hausrat außerhalb der Wohnung versichern. Wenn ihr also diesen Schutz nicht habt, dann bitte alle Fahrräder, Gartenmöbel, Gartengeräte und Ähnliches ins Haus bzw. in das Kellerabteil stellen! Einige Versicherer verzichten auf diesen Ausschluss und sichern auch Sturmschäden auf dem versicherten Grundstück ab! Dies aber meist nur im Premiumtarif und dann auch mit einigen Ausnahmen, wie z. B. das Pavillon.

Wichtig: Bei der Hausratversicherung gibt es oft den Ausschluss „Eindringen von Regen, Hagel, etc. durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster und Türen“. Somit bei Sturm immer schön die Fenster und Türen zumachen!

Gebäude (privat oder gewerblich)

Bei einem Sturm sind am meisten Gebäude von Schäden betroffen. Bei Gebäuden können alle Gefahren separat versichert werden. Somit vergewissert euch bitte hier, dass ihr die Gefahr „Sturm/Hagel“ in eure Gebäudeversicherung eingeschlossen habt! Sollte auf eurem Grundstück ein Baum stehen, welcher euch auf das Haus fällt, habt ihr dann auch Versicherungsschutz. Nicht nur für die Reparaturarbeiten, sondern auch für das Entfernen des Baums von eurem Haus (der Übeltäter liegt meistens ja noch immer da) leistet die Versicherungsgesellschaft Entschädigung. Solltet ihr auch den Abtransport des Baumes versichert haben wollen, machen das viele Versicherungen außerhalb von Premiumtarifen nur mit einem separaten Einschluss.

Was ist im Schadenfall zu beachten?

Solltet ihr nun doch von einem Sturmschaden betroffen sein, so macht bitte von diesem Schaden unbedingt Fotos! Ohne Fotos wird es schwer den Schaden der Versicherungsgesellschaft anschaulich darzustellen.

Ebenso sorgt bitte dafür, dass sich der Schaden durch zu lange Wartezeit nicht noch vergrößern kann. Das sind die sogenannten Schadenminderungspflichten.
Deckt zum Beispiel das Dach notdürftig ab (nur soweit es euch möglich ist) oder hängt vor das gesprungene Glas etwas, damit kein Regen oder Schnee eindringen kann.

Weiterhin wendet euch dann bitte an euren Versicherungsmakler (meine Kunden dürfen sich gerne an mich wenden ) oder Vertreter eures Vertrauens, welcher den Schaden an die Versicherungsgesellschaft weiterleitet und euch bei der Schadenbearbeitung hilft. Solltet ihr bei einer Direktversicherung sein, dann wendet euch an diese. Bestenfalls schreibt ihr eine Mail, worin der Schadenhergang, die Bilder vom Schaden und die Neupreise der Gegenstände, welche kaputtgegangen sind, aufgezählt sind. Bei reparaturbedürftigen Schäden ist ein Kostenvoranschlag gut!

Achtung bei KFZ-Schäden: beachtet bitte, ob ihr in eurem Vertrag eine Werkstattbindung habt und somit nur Werkstätten aufsuchen dürft, welche im Netzwerk eurer Versicherung sind!

Somit wünsche ich euch, dass dieser und die nächsten Stürme einfach über euch hinwegfegen und ihr schadenfrei bleibt! Und sollte doch mal etwas passieren, seid ihr hoffentlich richtig versichert!

Eure Nadine Polan

Diese Seite teilen

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung